Die Architekturdisziplin beinhaltet viele Praktiken, Techniken und Mittel, die bei genauerer Betrachtung alle um ein Thema kreisen: Entscheidungen. Für Entscheidungen auf Architekturebene sollten Sie den passenden Kontext haben (Die Basis für Architekturarbeit), Sie sollten mit Kunden und anderen Projektmitarbeitern zusammenwirken, um gute Entscheidungen zu erarbeiten (Zusammenarbeit und Interaktion), und Sie sollten Entscheidungen auf ihre Tauglichkeit prüfen (Abgleich mit der Realität). Daneben sind ganze Bibliotheken mit Büchern gefüllt, die Ihnen die konzeptionelle und technische Basis für Entscheidungen vermitteln wollen. Irgendwann müssen Sie aber auch zum Herzstück selbst vordringen, Sie müssen entscheiden. In diesem Kapitel werden Muster besprochen, die Ihnen dabei helfen, Architekturentscheidungen von unwichtigeren Entscheidungen zu trennen, sie zu planen und bei Bedarf über mehrere Iterationen hinweg zu bearbeiten, sie zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Granularität zu treffen und auftauchende Risiken aktiv zu behandeln.
Um „richtig“ zu entscheiden, sind unterstützende Konzepte wie der LETZTE VERNÜNFTIGE MOMENT, AD-HOC-ARCHITEKTURTREFFEN oder AKTIVE RISIKOBEHANDLUNG wichtig. Ausgangspunkt sind aber in jedem Fall Anforderungen und entsprechende Fragestellungen, die als architekturrelevant erkannt wurden. Die Basis für Architekturarbeit hat diese Anforderungen aufbereitet und liefert die Basis für die hier besprochenen Muster – allen voran ARCHITEKTUR ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN.
Lesen Sie Teile dieses Kapitels – inklusive drei vollständigen Mustern! Leseprobe.pdf
Architekturarbeit vom Rest trennen

Der letzte vernünftige Moment

Gerade genug Architektur vorweg

Architekturentscheidungen treffen

Release-Planung mit Architektur

Risiken aktiv behandeln

Im Prinzip entscheiden

Ad-hoc Architekturtreffen

